Ein einrotoriger Hubschrauber sind Drehflügler mit einem Hauptrotor und in den meisten Fällen mit einem Heckrotor zum Drehmomentausgleich und zur Steuerung um die Hochachse.
In diesem Falle wird der Antrieb des Hauprotors mit einem Motor und die Kraftübertragung auf den Rotor mit einem Getriebe und einer Antriebswelle erzeugt; man überträgt also ein Drehmoment auf den Hauprotor, welches sich an der Zelle des Hubschraubers abstützt.
Bei Direktantrieben durch kleine Motoren oder durch Düsen an den Hauptrotorblättern, überträgt man kein Drehmoment auf die Zelle, sondern der Antrieb stützt sich an der umgebenden Luft ab; Aktion = Reaktion. Hier benötigt man keinen Heckrotor. Die Steuerung um die Hochachse erfolgt mittels einem 45 Grad angelenkten Seitenruder welches beim Schwebeflug durch den Abwind (durchströmende Luft durch den Hauptrotor nach unten) und beim Vorwärtsflug durch den Fahrwind erzeugt wird.
Kerstin und Dieter Bals
Museumsleitung/Geschäftsführung
Sablé-Platz 6
31675 Bückeburg
Bankverbindung:
Hubschrauberzentrum e. V.
IBAN: DE31 2555 1480 0320 2300 06
BIC: NOLADE21SHG
geschlossen am: 24.12. | 25.12. | 31.12. | 1.1.
EINTRITTSPREISE
Erwachsene: 9,50 € (erm. 8,50 €)
Kinder/Jugendliche (6 bis 16 Jahre): 4,50 €
Gruppenrabatt p. P. (über 15 Personen): 1,00 €
FÜHRUNGEN NACH VORANMELDUNG
Erwachsene: 2,00 € (mind. 40,00 € pro Gruppe)*
Kinder/Jugendliche: 1,00 € (mind. 25,00 € pro Gruppe)*
Intensivführung: 60,00 € (ca. 3 Stunden)
* Bis 15 Personen Gruppengröße. Ab der 16. Person zusätzlich 2 € pro Erw. und 1 € pro Kind/Jugendlicher.