Skip to main content

Sud-Est SE 3130 ALOUETTE II

Sud-Est SE 3130 ALOUETTE II

Die Aérospatiale SE.3130 bis SA-318C Alouette II ist ein Hubschrauber aus französischer Produktion. Sie war einer der ersten in Serie gefertigten Hubschraubertypen seit der Entwicklung flugfähiger und gebrauchstauglicher Hubschrauber mit Gasturbinentriebwerk.

Die Alouette (franz. für Lerche) II Sud-Est SE.3130 wird von einem Turboméca Artouste II, die Sud-Aviation SA-318C von einem Astazou IV angetrieben. Das Hersteller-Konsortium Aérospatiale fertigte die Alouette II mit einem Kufenlandegestell, Dreiblatt-Hauptrotor und einem Zweiblatt-Heckrotor.

Bis auf einige Streben zur Stabilisierung ist die räumlich vom Cockpit nicht getrennte Kabine voll verglast. Das Rumpfgerüst und der Heckausleger sind in Stahlrohrgerüstbauweise gefertigt und nicht verkleidet. Die fehlende Verkleidung gibt freie Sicht und gute Zugänglichkeit auf die Antriebselemente hinter der Kanzel. Die Alouette fand weite Verbreitung und Verwendung im Militär- und Zivilbereich zum Passagiertransport und als Beobachter, vor allem aber in der Flugausbildung (hier vor allem aufgrund der Ausführung mit nur einem Triebwerk zur Durchführung von Autorotationen). Früher nutzte man sie mitunter auch zum Patiententransport in der Luftrettung, aufgrund der beengten Platzverhältnisse aber eher sporadisch.

Als erstes Hubschraubermodell wurde die Alouette II bei zahlreichen deutschen Polizeihubschrauberstaffeln eingesetzt, unter anderem zur Einsatzführung und Grenzüberwachung beim Bundesgrenzschutz (heute Bundespolizei, bis Ende 2007), der deutschen Bundeswehr (bis Anfang 2008), den schweizerischen Firmen Air Zermatt und Air Glaciers (insbesondere das Nachfolgemodell Lama), der Schweizer Luftwaffe, der türkischen Polizei, den französischen und belgischen Streitkräften und der argentinischen Luftwaffe.

Zur Schulung von Pilotennachwuchs ist die Alouette II besonders geeignet, weil die manuelle indirekte Steuerung Steuerfehler verzeiht und Fliegen ohne Automatik, d.h. mit nicht stabilisierter Steuerung, ermöglicht. Flugstabilisierende Elemente, wie sie bei modernen zweimotorigen Hubschraubern zu finden sind, fehlen bei der Alouette II. Dies führt dazu, dass der Pilot sehr aufmerksam und bewusst die Steuerungselemente handhaben muss und so ein gutes Gefühl bekommt, wie die Maschine auf Bedienung der Steuerelemente reagiert.

Text aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

⇐   zurück

Hubschrauber­zentrum e.V.

Hubschrauber­museum

Kerstin und Dieter Bals
Geschäftsführung / Museumsleitung
Sablé-Platz 6
31675 Bückeburg
Bankverbindung:
Hubschrauberzentrum e. V.
IBAN: DE31 2555 1480 0320 2300 06
BIC: NOLADE21SHG

Öffnungszeiten/INFO 

Jeden Tag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Ab 08.01. bis 14.03.2024, nur freitags, samstags und sonntags geöffnet.

Gruppen und Führungen werden auch
 an geschlossenen Tagen angenommen, 
bitte rechtzeitig eine Email senden.

Ab 15.03.2024 ist wieder jeden Tag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

EINTRITTSPREISE
Erwachsene: 9,50 € (ab Januar 11,00 €)
Ermäßigung: 1,00 € p.P.
Kids/Jug (6-16 Jahre): 4,50 € (ab Januar 5,00 €)

Gruppenrabatt über 15 Personen: 1,00 € p.P.
Kinder unter 6 Jahre: frei

FÜHRUNGEN NACH VORANMELDUNG ca. 90 Minuten
Erwachsene: 40,00 € pro Gruppe)*
Kids/Jug: 30,00 € pro Gruppe)*
Intensivführung: 60,00 € (ca. 3 Stunden)
* Bis 15 Personen Gruppengröße.
Ab der 16. Person zusätzlich 2,00 € pro Erw.
und 1,00 € pro Kind/Jugendlicher.

Die Ausstellung ist barrierefrei gestaltet.

=NEU= =NEU= =NEU= =NEU=
E-Mobil-Besitzer können während unserer Öffnungszeiten ihr E-Mobil an unserer Doppel-Wall-Box aufladen, 0,40 € pro KWh

Bitte an der Kasse melden

Nach wie vor drucken wir Ihre LBA Fernpiloten-Lizenz auf Plastikkarten🚁

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH ❤️🚁❤️